Eine Woche vor dem Praktikum sollten Sie:
- Namen d. BetreuerIn erfragen
- Arbeitsbeginn, Treffpunkt für ersten
Arbeitstag erfragen
- Generelle Arbeitszeiten (Arbeitsbeginn,
Arbeitsende, Pausenzeiten) erfragen
- Nach mitzubringender/zu tragender
Arbeitskleidung fragen: Oberteil, Hose, Schuhe
- Umgang mit Piercings und Schmuck erfragen
- Mitnahme von Frühstück/Mittagessen bzw. Vorhandensein einer Kantine erfragen
- Infos über Betrieb auf Homepage sammeln
und ggf. Fragen notieren
- Adresse und Telefonnummer des Betriebs im Smartphone speichern
- Weg zum Betrieb erkunden: Verkehrsmittel, Abfahrts- und Ankunftszeiten, Umsteigezeiten, Fahrzeiten, Zeiten für Fußweg, Kosten
Ein Tag vor dem Praktikum machen Sie:
Passende, saubere und gebügelte Kleidung rauslegen
Wecker stellen
Rucksack/Tasche packen:
- Arbeitskleidung
- Schreibzeug
- Arbeitsauftrag der Schule für das Praktikum
- Geld
- Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel
- Geladenes Smartphone mit Adresse und Telefonnummer des Betriebs
- Essen und Trinken
Am ersten Praktikumstag empfiehlt es sich:
- Vorstellung bei BetreuerIn, ChefIn und KollegInnen: Vor- und Nachname, Schule, Dauer und Zweck des Praktikums, Eigene Ziele im Praktikum
- Einsatzbereich erkunden
- Interesse zeigen
- Bei Problemen/Unklarheiten sofort nachfragen
- Mittagspause nach Absprache machen
- Pünktlich sein; bei Verspätung im Betrieb anrufen und sich entschuldigen, Nacharbeit anbieten
- BetreuerIn über fertige Arbeit informieren und nach neuer Arbeit fragen
- Arbeitsauftrag mit BetreuerIn besprechen; Einverständnis für Fotos etc. einholen
Während des Praktikums gilt:
ROT, ORANGE und GRÜN beachten!
Am letzten Tag des Praktikums müssen Sie unbedingt:
- BetreuerIn, ChefIn und KollegInnen danken und sich verabschieden
- Rückmeldung geben, wie Ihnen das Praktikum gefallen hat und was es Ihnen für die eigene berufliche Orientierung gebracht hat
- Zeugnis/Praktikumsbescheinigung erbitten
- Eventuell nach Ferienjob/Nebentätigkeit/Ausbildungsplatz fragen
- Zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung und -materialien wie Stifte, Namensschild, Handschuhe zurückgeben
Nach dem Praktikum sind Sie an einer Wegkreuzung angelangt, die entscheidend ist für Ihr weiters Leben:
Das Praktikum hat Ihnen gezeigt...
...der Beruf ist etwas für Sie und...
Ihnen wurde vom Betrieb ein Ausbildungsplatz angeboten:
- Bedanken Sie sich für das Angebot.
- Sprechen Sie mit Ihren Eltern und ggf. Lehrkräften darüber.
- Entscheiden Sie sich. Ob Sie das Angebot annehmen möchten und informieren Sie so schnell wie möglich den Betrieb.
...der Beruf ist etwas für Sie, aber...
Ihnen wurde vom Betrieb kein Ausbildungsplatz angeboten:
- Fragen Sie im Betrieb nach einem Ausbildungsplatz und bewerben Sie sich gegebenenfalls.
- Recherchieren Sie im Internet nach offenen Ausbildungsplätzen in diesem Beruf und bewerben Sie sich.
- Lassen Sie sich von Ihrer Profilgruppenlehrkraft und/oder der Sozialpädagogin unterstützen.
...der Beruf ist nichts für Sie:
- Überlegen Sie, was Ihnen an dem Beruf gefallen hat und was Ihnen nicht gefallen hat.
- Informieren Sie sich über Berufe, bei denen Sie das machen können, was Ihnen im Praktikum gefallen hat.
- Recherchieren Sie nach Praktikumsplätzen in diesen Berufen und bewerben Sie sich für ein schulischen Praktikum und/oder ein freiwilliges Praktikum in den Ferien.
- Lassen Sie sich von Ihrer Profilgruppenlehrkraft und/oder der Sozialpädagogin unterstützen.